recipe in English
|
![]() |
Hier kommen drei gute Dinge zusammen: italienisches Brot, sonnengetrocknete Tomaten und würziger Basilikum - wie geschaffen für das BREAD WITH HERBS - Event Nr.1

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Toskanisches Tomatenbrot ohne Kneten (Pane toscani con pomodori / no kneat)
Kategorien: Brot
Menge: 1 Brot
Zutaten:
400 Gramm Manitoba-Weizenmehl
1 Teel. Backmalz
7 Gramm Frische Hefe
15 Gramm Zucker
8 Gramm Salz
280 ml Wasser
50 Gramm Getrocknete Tomaten
2 Teel. Basilikum, getrocknet
Quelle:
eigenes Rezept
-- Erfasst *RK* 19.06.2007 von
-- Franz Schumacher
Zubereitung:
Hefe und Zucker im Wasser auflösen. Tomaten fein würfeln. Alle festen Zutaten in einer weiten Schüssel mit einem Spachtel verrühren. Hefelösung zugeben, alles kurz mit dem Spachtel verrühren. Bemehlen, abdecken und verdoppeln lassen (heute dauerte es 3 Stunden). Teig
aus der Schüssel kratzen, zweimal falten (stretch & fold) so gut es geht, in einen gut bemehletn Gärkorb legen, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt erneut verdoppeln lassen (diesmal 1 Std.).
Ofen auf 230 Grad C vorheizen. Teig vorsichtig auf ein mit Backpapier bemehltes Blech legen und in der Mitte des Backofens mit Umluft 15 min. backen. Anfangs eine Tasse heißes Wasser auf den Ofenboden schütten. Nach 15 min. die Temperatur auf 190 Grad C verringern und weitere 20 min. fertigbacken. Garprobe machen: wenn man mit dem Knöchel auf den Boden des Brotes klopft, muß es hohl klingen. Herausnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
http://www.einfachkoestlich.com
=====

Diese Variante des Tomatenbrotes ist mein Favorit und soll damit mein Beitrag zum BREAD WITH HERBS - Event Nr.1 sein.
Wer das so nachbacken möchte, sollte schon Manitoba-Mehl nehmen, ich bekomme meines von hier. Das gut aufgegangene Brot muss vorsichtig auf das kalte Backblech gestürzt werden, weil es sehr empfindlich ist und leicht zusammenfällt. Deshalb versuche ich, so wenig wie möglich daran "herumzufummeln", schneide es also nicht ein und versuche es auch nicht auf einen heißen Backstein zu bugsieren (meine Brote werden auch auf dem Blech sehr gut).
Die Variante 2 des Tomatenbrotes
Pan pugliese con pomodori
mache ich mit Hartweizenmehl und eingelegten Tomaten. Als Kraut verwende ich hier Oregano. Diese kleingeschnittenen Tomaten sind sehr empfindlich und werden nicht in der Maschine mitgeknetet, sondern kommen erst nach dem ersten Aufgehen an den Teig.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Apulisches Tomatenbrot (Pan pugliese con pomodori)
Kategorien: Brot
Menge: 1 Brot
Zutaten:
300 Gramm Hartweizenmehl
100 Gramm Weizensauerteig (mein "Herrmann", siehe Register)
15 Gramm Frische Hefe
15 Gramm Honig
8 Gramm Salz
150 ml Wasser
50 Gramm Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt, abgetropft
2 Teel. Oregano, getrocknet
Quelle:
eigenes Rezept
-- Erfasst *RK* 18.06.2007 von
-- Franz Schumacher
Zubereitung:
Hefe und Honig im Wasser auflösen. Dann alle Zutaten bis auf die Tomaten in der Maschine ca. 8 min. verkneten, dass ein weicher Teig entsteht, der nicht klebt. Das Salz am besten nach der halben Knetzeit erst zugeben. Aus dem Teig eine Kugel formen, mit Mehl bestäuben, abdecken und an einem warmen Platz verdoppeln lassen.
Jetzt die in kleine Stückchen geschnittenen Tomaten per stretch & fold in den Teig einarbeiten, einen länglichen Laib formen und den Teig z.B. in einem Gärkorb abgedeckt erneut verdoppeln lassen. Ofen vorheizen auf ca. 230 Grad C. Brot vorsichtig auf ein mit Backpapaier ausgelegtes Backblech stürzen und mit Umluft ca. 30 min. backen. Dabei anfangs eine Tasse Wasser auf den Backofenboden schütten, damit der Teig nochmals schön aufgeht. Nach 30 min. die Temperatur auf 180 Grad C reduzieren und noch weitere 10 - 15 min backen. Garprobe machen: wenn man mit dem Knöchel auf den Boden des Brotes klopft, muß es hohl klingen. Herausnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
http://www.einfachkoestlich.com
=====

Durch das Hartweizenmehl ist der Teig gelber. Die feineren Poren resultieren meiner Ansicht nach durch die bessere Durchmischung des Knetteiges. Wer das nicht will, sollte no-kneat backen.
Dieses Brot ist typisch für Apulien. Dort wird es auch gern mit Oliven gebacken. Warum dabei allerdings die Steine mitgebacken werden, ist mir überhaupt nicht einzusehen, sondern eher lästig.
Trotzdem: sehr köstlich.
