Vor allem für mich - sozusagen als interaktiver Notizzettel - aber auch für alle Interessenten.
Die Notizen sind wirklich nur Notizen - und keine literaturgeschichtlichen oder cineastischen Kritiken...!
Anmerkungen sind natürlich willkommen!
18:26, 21 Dezember 2012
Krien, Daniela: Irgendwann werden wir uns alles erzählen
20:02, 24 November 2012
Bradley, Allan : Mord im Gurkenbeet
Die etwas vorlaute und freche 11jährige Flavia de Luce findet einen fast Toten im Garten. Wie sie dessen Mord und den Diebstahl einer kostbaren Briefmarke aufklärt, ist mit Tempo, Humor und Spannung erzählt. Das Buch hätte ich mit 10/11 geliebt! 😊
19:35, 12 November 2012
Wieland , Raik: Kein Feuer, das nicht brennt
Der Reisejournalist W. wird dabei ertappt, dass er gar nicht auf Reisen geht... Was ist schlimmer: zu seien Lebenslügen zu stehen oder sich zu verbiegen...? W. lernt schließlich die Welt bzw. wenigstens China kennen ...
Gewohnt locker geschrieben, skurril und doch nicht lebensfern. Hat mich allerdings nicht so wie sein Erstling "Ich schlage vor..." gefesselt.
19:57, 4 November 2012
Suter, Martin: Small world
Anders als im Film steht hier die Alzheimer-Krankheit von Konrad im Mittelpunkt. Verwirrend und spannend aber auch hier die Familien-Intrige...
20:57, 1 November 2012
Glattauer, Daniel: Ewig Dein
Single Judith lernt den smarten und zuvorkommenden Hannes kennen - als ihr aber die Beziehung zu eng wird, merkt sie, dass sie Hannes nicht mehr los kriegt ... Zumal ihre Freunde alle hin und weg sind von ihm...
Etwas unentschlossen zwischen Liebesdrama und Psychothriller, ganz unterhaltsam. Aber was hätte(n) Nicci French aus dem Stoff gemacht...!
16:00, 5 Oktober 2012
Joyce, Rachel : Die wundersame Pilgerreise des Harold Fry
Eigentlich will er nur zum Briefkasten laufen, um einer ehemaligen Kollegin einen Brief zukommen zu lassen - aber dann scheint es Harold das einzig richtige zu sein, zur an Krebs erkrankten Qqueenie ans andere Ende Englands u laufen...
Ich befürchtete zuerst eine Aneinanderreihung von begegnungene- wurde aber von schon schönen Geschichten und Geschichtchen und packenden Schicksalen gefesselt. Zurecht ein bielgekaiftes Buch, kann man gut verschenken!
22:20, 1 Oktober 2012
Schirach, Ferdinand von: Schuld. / Verbrechen
Was für 2 Bücher!! : Gerichtsreportagen der besonderen Art : berührend und kraftvoll, intensiv und poetisch. Klasse!!
21:43, 23 September 2012
Alexie, Sherman: Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeitindianers
Arnold hat es nicht leicht: er lebt im Reservat und entschließt sich , eine Schule außerhalb dessen zu besuchen ... Von den einen als Verräter , von den anderen als Außenseiter angesehen, versucht er, sein leben zu gestalten. Ironisch, lustig, tragisch - alles in einem - ein Klaase "Jugendbuch"!
21:42, 19 September 2012
Bánk, Szusza: Die hellen Tage
Therese erzählt ihre Kindheit und Jugend , die sie eng mit Aja und Karl verbrachte. : ein hoch poetisches Buch mit einer unvergleichlichen sprachlichen Brillanz! Ich war davon total begeistert - komischerweise konnte ich aber nicht so richtig mit den Figuren mitleiden?!
21:38, 27 August 2012
Suter, Martin : Abschalten!
Kolumnen über die gestresste Business class und ihr Unvermögen , abzuschalten. Lieber einzeln lesen - nicht hintereinander - sonst wirkte es zu wiederholend auf mich.
22:31, 13 August 2012
Jonasson, Jonas: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Allan Karlsson flieht an seinem 100. Geburtstag aus dem Altersheim, stiehlt einen Koffer mit viel Geld, lernt mehrere Klein- und Großganoven kennen - und zieht sein Lebens-Resümee...
Eine Mischung aus Road-Movie, Schwank, Farce - und einem Hauch von Forrest Gump 😉 . Leider einige Längen
15:10, 20 Juli 2012
Block, Stefan Merrill: Wie ich mich einmal in alles verliebte
Abel ist alt und hat einen Buckel. Seit mehr als 20 Jahren wartet er, dass seine Tochter zu ihm zurückkehrt.
Seth ist 15 und hat neben Teenie-Problemen vor allem Sorge um seine Mutter: Diese ist an Alszeimer erkrankt und erinnert sich zuenhmend nur noch an ihre Kindheit. Deshalb taucht Seth tief in dei medizinischen Forschungen ein und sucht familiäre Verbindungen.
Ein tragikomisches Meisterstück!
15:26, 10 Juli 2012
Weitbrecht, Wolf: Das Orakel der Delphine
Im Mittelpunkt ein Wissenschaftler, der an den Realitätsbezug der Laurin-Sage glaubt und daran forscht. In der Sowjetunion lernt er Wissenschaftler kennen, die es ihm gleich tun und wirklich die Existenz außerirdischen Lebens auf der Erde nachweisen: die E.T.s haben ihre Nachricht in den Delphingehirnen hinterlassen...
Der Plot ist interessant - aber der Stil unerträglich : DDR 1972!!!
Ich habs noch mal gelesen wegen des Urlaubs im Rosengarten!!
10:02, 7 Juni 2012
Liess, Hans-Christoph: Regiert das Geld die Welt?
Wirtschaftskrise und Euro-Debakel, Schuldenbremse und Rettungsschirm - diese und andere Begriffe dominieren ohne Zweifel zur Zeit in allen Nachrichten. So sucht manch interessierter Leser nach Literatur zum Nachschlagen.
Wer einführend wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen möchte, sollte nach diesem Buch greifen! Der Autor macht für Leser, denen die Hintergründe der Wirtschaftsnachrichten bisher unklar waren, mittels interessanter, kurzweiliger Beispiele wirtschaftliche Zusammenhänge begreifbar. Comic-Strips erzählen die Beispielgeschichten weiter.
Kurz, präzise und unterhaltsam wird die Wirtschaftsgeschichte dargestellt, einzelne Protagonisten vorgestellt. Die Namen Smith, Keynes oder Schmoller werden nicht länger rätselhafte Unbekannte für Sie sein.
Geeignet scheint mir das Buch für Leser ab 14 Jahren, es ist aber auch schon gut lesbar für jüngere, die sich für Hintergründe des Wirtschaftsgeschehens interessieren.
Und abschließend: ob man dies nun schon vermutete, ob man es gut findet oder nicht - ja, Geld regiert die menschliche Welt ... Letztendlich kommt es auf das „WIE“ an - und auch dafür stellt das Buch Alternativen vor...
15:38, 10 Mai 2012
Herrndorf, Wolfgang: Sand
Hochdekoriert, aber: aufgegeben auf ca. Seite 100....! Bis dahin konnte ich keine Zusammenhänge der in Marokko spielenden Handlungsstränge erkennen, das Lesen war nicht einfach, mich interesssierte der weitere Gang nicht.
17:18, 4 Mai 2012
Ökonomie - ein Sach-Comic
Leider trifft der Titel nicht ganz zu: hier hat man einen gut lesbaren Überblick über die Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft - reich illustriert, aber eben kein Comic. Für den Laien mit etwas Vorbildung.
15:12, 4 Mai 2012
Selznick, Brian: Die Entdeckung des Hugo Cabret
Zugegebenermaßen bin ich erst durch den Film auf dieses Buch aufmerksam geworden - nun möchte ich nach der Lektüre diesen Roman wärmstens weiter empfehlen! Wer gern Fantasievolles liest und geschichtenerzählende Illustrationen mag, wird schon bestens bedient. Und für jemanden wie mich, der sich für für die Anfänge der Filmkunst interessiert und sich für Kinofilme allgemein begeistert , ist dieses Buch ein Schatz: Die Geschichte des Jungen Hugo, der allein im Pariser Bahnhof lebt und sich dort um die Uhren kümmert, wird kunstvoll verquickt mit den Anfängen des Kinos, dem Zauber der ersten Spielfilme überhaupt. Hier vermischen sich - wie im Kino ja üblich - Realität und Fiktion. Meine Empfehlung: erst das Buch lesen, die Illustrationen genießen, dann den Film ansehen. Manche Charaktere sind hier sogar noch deutlicher gezeichnet. Und: 3D-Ansicht lohnt sich!
17:22, 19 April 2012
Falk, Rita: Winterkartoffelknödel
Der Dorfpolizist Franz (strafversetzt) ermittelt im heimatdorf seltsame Unfälle und entlarvt kriminelle Verstrickungen... Mich hat das Ganze nur leicht unterhalten, ich kann nicht ins allgemeine Loblied einstimmen - vielleicht wirkt das auf mich nur vorgelesen - mit bayrischem Dialekt ??
15:47, 29 März 2012
Kaltenbrunner, Gerlinde: Ganz bei mir
bearbeiten!!:
Gerlinde Kaltenbrunner ist eine Bergsteigerin par excellence: In Profi-Kreisen in die mittlerweile 42-Jährige seit vielen Jahren geachtet, einem breiten Publikum ist sie außerdem von Vortragsreisen und Publikationen bekannt. Dabei ist sie keine, die unbedingt im Medienrummel stehten muss - ihre Welt sind die Berge. Seit sie als Teenager das Bergsteigen für sich entdeckte, verfolgt sie dieses mit wachsender Intensität. Mittlerweile hat sie die höchsten Gipfel aller Kontinente ??bestiegen und sammelt auch andere Rekorde beständig ein. Aber das Besondere an ihr ist ihr Ehrgeiz, der sich ausschließlich an ihrem Gefühl orientiert - erst, wenn sie ein Gefühl für einen Berg, einen Gegend entwickelt hat, möchte sie dort klettern, Höhen erklimmen. Nur dort ist sie "ganz bei sich" - rein sportlich oder finanziell orienterter Ehrgeiz ist ihr fremdDie Bergsteigerin erzählt spannend und beeindruckend von ihrer Jugend, ihrem Leben in den Bergen, ihren Expeditionen.
Ein bereicherndes Buch, eine beeindruckende, sehr sympatische Frau!
12:55, 20 März 2012
Krohn, Tim: Ans Meer
Nach 50 Seiten hab ich vor der simplen Sprache kapituliert. Da hat mich das Sujet - Frau fühlt sich für Unglück der Familie der Freundin verantwortlich - nicht mehr gereizt ...
|
|