Tichiro - knits and cats | ||
umgezogen
{ 07:58, 20.04.2007 }
{ 0 Kommentare }
{ Link }
Ich bin umgezogen. In Zukunft findet Ihr mich unter wieder onlineTja, da hat der Blogbetrieber mal wieder Mist gebaut *hmpf* Nun läuft alles wieder, aber ich habe die Schnauze gestrichen voll. Ständig gibt es hier irgendwelche Probleme. Auch wenn es kostenlos ist, darf das einfach nicht passieren. Ich bin ja sowas von angefressen deswegen Also werde ich die Konsequenzen ziehen und mich hier in Kürze verabschieden. Meinen neuen Blog baue ich gerade auf und werde demnächst unter eigener Domain zu finden sein. Debbie Bliss - special family knitsFür Molly ;-) Wieder mal ein typisches Debbie Bliss-Buch: Schöne, zeitlose, tragbare Kleidung für klein und groß. Insgesamt 25 Designs für die ganze Familie, Jacken, Pullover und ein paar Accessoires. Natürlich alles aus den hauseigenen Garnen, die meisten Sachen mit 3,5er bis 4er Nadeln gestrickt. Noch mehr Bilder gibt's es hier Mal wieder was für die Sockenstricker"Pink Ribbons" von Lisa Lloyd Anleitung gibt's hier kostenlos Cable Rib Cardigan (Nr. 9/2007)
{ 02:19, 14.04.2007 }
{ 7 Kommentare }
{ Link }
Aus Debbie Bliss "special family knits". Das Original: meine Version: Das grün ist ein richtig schön saftiges grasgrün - böse Zungen würden behaupten, ich sähe darin aus wie Kermit, der Frosch Die Knöpfe finde ich nicht optimal, aber irgendwie habe ich in meinem LYS keine passenderen gefunden. Gestrickt aus "Merino Style" von Knitpicks (ein wunderbares Garn, strickt sich super und ist schön kuschelig - leider versenden die nicht nach D) mit 4er Nadeln. Was mich schon lange wundert......warum sind Oberteile eigentlich um so länger, je größer die Konfektionsgröße ist? Das ist mir schon oft bei Strickanleitungen, aber auch bei Klamotten von der Stange aufgefallen. Ich werde doch nur dicker, aber nicht größer. Auch meine Arme werden dadurch nicht länger. Nun bin ich zwar mit 1,56 m auch reichlich kurz geraten, aber im Sitzen bin ich genauso groß wie meine 1,72m große Kollegin. Der Größenunterschied liegt also vor allem an der Beinlänge. Gut, nun ist bei größeren Menschen wahrscheinlich alles ein wenig größer. Das heißt, wenn ich Größe 42 habe, bin ich pummelig, wenn meine Kollegin Größe 42 hat, ist sie noch ziemlich schlank. Aber selbst wenn man sagen würde, alle Größen sind für schlanke Menschen konzipiert und kleine Menschen = kleinere Konfektionsgrößen, große Menschen = größere Konfektionsgrößen, kommt das irgendwann nicht mehr hin. Dann müsste ja jemand, der z.B. 48/50 trägt, locker 2 Meter groß sein, damit es logisch ware. Nun kann ich das zwar beim Stricken alles an meine Maße anpassen und beim Klamotten kaufen auf Kurzgrößen ausweichen (die es für Oberteile aber eher selten gibt), aber komisch finde ich es doch... Habt Ihr eine Ahnung, warum das so ist? Passend zum warmen Wetter......gibt's bei Berroco zwei neue kostenlose Anleitungen: Addi Turbo LaceDa es ja erst hieß, daß die neuen Lace-Nadeln erst ab Oktober in Deutschland zu haben wären, habe ich mir welche in den USA bestellt. Nun gibt es sie doch wohl schon bald hier - dumm gelaufen. Naja, was soll's, nun hab' ich sie. Die Spitze ist wirklich sehr schlank, was mir als bekennender Brettstrickerin sehr gut gefällt. Die Messingbeschichtung fühlt sich um einiges wärmer an als Aluminiumnadeln. Die Übergänge vom Seil zur Nadel sind schön glatt. Das Seil ist sehr elastisch, neigt daher nicht so zum Kringeln. Auf dem Seil ist die Nadelstärke aufgedruckt. Im Vergleich: Von links nach rechts (alles 3er Nadeln): Addi Lace, Inox und Addi Turbo Praxistest folgt. antiquarisches KleinodKürzlich ersteigert: Leider ist nirgendwo ein Datum angegeben, aber ich schätze mal, Ende 40er/Anfang 50er Jahre. Die Modelle sind mit kleinen Abwandlungen teilweise immer noch sehr hübsch und tragbar: Die Frauen damals müssen allerdings unglaublich schmale Hüften gehabt haben... WollpiratenDiese Aktion finde ich ausgesprochen originell und witzig, die Entstehungsgeschichte findet Ihr hier. Genial auch das Logo - sehr klasse gemacht! Kimberley - die unendliche Geschichte einer Jacke (Nr. 8/2007)Diese Jacke wollte partout nicht fertig werden. Ich hatte mir das Kit von Virtual Yarns bestellt und kurz nach Weihnachten damit angefangen. Irgendwann war dann die Wolle zu Ende. Die Jacke aber leider noch nicht. Seltsam, die Maschenprobe stimmte, ich hatte die richtige Größe gestrickt und es war auch kein Strang in meinen Wollbergen verschollen. Also eine Mail an VY geschickt. Antwort: das könne gar nicht sein und sie hätten mir die richtige Wollmenge geschickt. Ich müsse nachbestellen. Wenigstens die Versandkosten wolle sie mir aber erlassen. Gut, die neue Wolle kam also, wurde verstrickt und...es reichte immer noch nicht! Also zähneknirschend nochmal nachbestellt. Mittlerweile hatte ich schon die Lust verloren. Aber Dank meiner Freundinnen Vivi und Anke, die mich an unserem Strickwochenende sehr streng zum Weiterstricken ermahnt haben Die Knöpfe habe ich hier bestellt - toller Shop, geringe Versandkosten und blitzschnell! Sinn und Unsinn(?) von KnitalongsOb nun zu einem bestimmten Projekt oder in letzter Zeit auch immer häufiger zu Büchern – sie spriessen wie Pilze aus dem Boden, die sogenannten Knitalongs. In erster Linie gibt es sie im englischsprachigen Bereich, aber auch in Deutschland wurden sie schon gesichtet.Sinn des Ganzen ist es wohl, sich gegenseitig bei einem Projekt zu unterstützen, sich bei Verständnisschwierigkeiten mit der Anleitung zu helfen und sich gegenseitig zu motivieren. Schön und gut, das leuchtet mir ja noch ein. Zumindest, wenn es um ein bestimmtes Projekt geht. Knitalongs zu Büchern halte ich dagegen für völlig sinnlos. Was bringt mir ein Knitalong, wenn ich Modell 4 stricke, der/die nächste Modell 12 usw.? Gut, sicher finden sich auch mehrere Leute, die das gleiche Modell stricken. Aber die finde ich auch ohne Knitalong. Für Fragen gibt es ja genug Foren und Mailinglisten, da findet sich immer eine hilfreiche Antwort. Oder ich schildere mein (Anleitungs)Problem in meinem Blog, da bekomme ich auch meist sehr schnell Hilfe. Ausserdem: Möchte ich wirklich das Gleiche stricken, was siebenunddrölfzig andere auch machen? Noch unsinniger finde ich solche Aktionen wie „Projekt Spektrum“, wo jeden Monat etwas in einer bestimmten Farbe/einem bestimmten Farbbereich gestrickt wird. Wozu soll das jetzt gut sein? Ich glaube, all’ diese Knitalongs und Projekte dienen hauptsächlich dazu, den zweifelsohne bei den meisten Strickerinnen vorhandenen Herdentrieb zu befriedigen. So ein bisschen hat das was von Vereinsmeierei, oder? In manchen Blogs taucht sogar eine ganze Latte von Logos der verschiedensten Aktionen auf. Bei manch einem habe ich den Eindruck, er meldet sich grundsätzlich bei jedem neuen Knitalong an. Frei nach dem Motto: „Dabei sein ist alles“? Wenn man dann mal nachschaut, wie viele der angemeldeten Teilnehmer/innen auch tatsächlich ein Projekt fertiggestellt haben, stellt man fest, dass die erste Begeisterung häufig schnell verflogen ist. Also, meine Lieben, klärt mich auf: Warum nehmt Ihr an Knitalongs teil? Oder warum tut Ihr es nicht? Schonungslos ehrliche Antworten mit gegensätzlicher Meinung werden erfreut zur Kenntnis genommen![]() Ausnahmen bestätigen die RegelBei Molly habe ich eine Jacke aus "Designergarn" entdeckt, die mir zeigt, daß es auch Designergarne gibt, aus denen man richtig schöne Sachen machen kann. Allerdings ist das Garn auch nicht von e**y, sondern von Katja (bei der ich ständig um die wunderschönen Sublime- und Cascade-Garne herumschleiche - mal sehen, wie lange ich noch widerstehen kann...) Nachtrag: Auch Frau Wollich strickt Schönes aus Designergarn - mit einer sorgfältigen Garnauswahl und einer guten Verarbeitung ist es also offensichtlich durchaus möglich. Macht so weiter, meine Damen, dann bekehrt Ihr mich doch noch Familie TI(na)CHI(co)RO(cco)......wünscht frohe Ostern! Zwangspause...Da verläßt man einmal kurz den Raum und schon macht es sich das Katertier auf dem Strickzeug gemütlich:
mal was klarstellenIch denke, ich muß da mal was klarstellen. Denn der einen oder anderen scheint der vorletzte Eintrag doch ein wenig sauer aufgestoßen zu sein. Natürlich dürfen andere Leute diese "Designerwolle" gut finden. Ich bin doch kein Diktator ;-) Ich finde sie halt doof, lasse aber doch auch andere Meinungen gelten. Wenn jemand genau diese Wolle für die Erfüllung seiner Träume hält, auch gut. Und wenn jemand schreibt, daß er ganz und gar nicht meiner Meinung ist, um so besser. Diskussionen sind doch erst bei vielen gegensätzlichen Meinungen richtig interessant. Und noch ein Wort zu Thema Toleranz: Toleranz bedeutet für mich, jemand anderen so zu akzeptieren, wie er ist (mögen muß ich ihn allerdings trotzdem nicht). Und andere Meinungen gelten zu lassen. Das heißt aber noch lange nicht, daß ich meine Meinung nicht sagen darf, oder? Übertragen in die Strickwelt bedeutet das: Meinetwegen kann jeder stricken, was er will, wie er will und womit er will. Er muß aber auch vertragen können, wenn ich ihm sage, daß es mir nicht gefällt (meistens halt ich ja schon meine Klappe und sag' lieber nichts). Und wenn mir jemand sagt, daß er meine Sachen ganz gruselig oder stümperhaft gemacht findet, kann ich damit auch leben. Denn Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. Menschen auch. Und das ist gut so. Abgesehen davon beurteile ich einen Menschen sowieso nicht nach dem, was er strickt, sondern nach seinem Charakter. Norsk StrikkedesignLiebe Antje, Dein Wunsch ist mir Befehl Ein wunderschönes Buch im "coffee table"-Format mit stimmungsvollen Bildern und ausgefallenen Modellen. Insgesamt 24 Modelle - Pullover, Jacken und ein Mantel. Dazu bei einigen Designs die dazu passenden Mützen, Pulswärmer und/oder Socken. Alle Modelle sind für Damen, eins ist ein Kinderpulli. Bis auf drei Sachen sind alle Modelle mehrfarbig in Fair Isle-Technik gestrickt. Großes Manko sind allerdings die Strickschriften - sie sind winzig klein gezeichnet und die Farben sind so gewählt, daß man sie auch nicht größer kopieren kann (auch ein prima Schutz vor Copyrightverletzungen Die Modelle sind, wie man sieht, nicht gerade auf Figur geschnitten, selbst an dem offensichtlich großen und sehr schlanken Model wirken die Sachen doch teilweise recht sackartig. Aber das kann man ja individuell abändern. Trotzdem sind die Sachen traumhaft schön. Die absolute Krönung ist dieser Mantel hier - aus sage und schreibe 4.000g Wolle! Sollte eine(r) von Euch das Ding jemals stricken (oder gar schon gestrickt haben), möchte ich bitte ein Foto mit Trägerin. Noch mehr Bilder gibt's hier Fazit: Ein tolles Buch zum angucken und träumen. Daraus etwas nachstricken werden allerdings sicher nur sehr ambitionierte und erfahrene Strickerinnen. Warum "Designerwolle"?Bei E**y ist sie ja geradezu schon eine Pest: Die sogenannte "Designerwolle". Mindestens jedes zweite Angebot besteht aus irgendwelchen aus mehreren Fäden in unterschiedlichen Qualitäten und Farben zusammengespulten Garnen. Teilweise ist auch noch grausiger Glitzer mit drin. Wer kauft sowas? Die Nachfrage scheint offensichtlich da zu sein. Aber was strickt man aus dem Zeug? Muster erübrigen sich ja wohl, die gehen sowieso unter. Komischerweise habe ich auch noch im keinem Strickheft eine Anleitung gesehen, die derartiges Garn verwendet.... Schon die abgebildeten Strickproben sehen größtenteils schrecklich aus. In einschlägigen Foren kann man dann die Werke aus dem Garn bewundern: Meist stümperhaft zusammengefrickelte glatt-rechts gestrickte Pullover. Warum kaufen also so viele Leute diesen Kram? Weil sie keine Muster stricken können oder wollen? Weil man dann nicht sieht, wie unregelmäßig sie stricken? Weil es billig ist? Dann kann ich mir auch in der HWF Merino o.ä. spulen lassen, die ist auch sehr preisgünstig, aber man kann wenigstens was anständiges draus stricken und hat keinen Glitzerkram und ausleiervorprogrammierte Viskose drin. Es ist mir echt ein Rätsel. Hoffentlich kommt bald bei E**y eine eigene Kategorie dafür, dann kann man die wenigstens ignorieren. Nachtrag RibenaIhhh, eben habe ich im Büro auf dem Monitor gesehen, daß der Ribena kreischgrün wirkt![]() ![]() grünes WochenendeEin wunderbar verstricktes Wochenende liegt hinter mir, meine Freundinnen Vivi und Anke waren zu Besuch, wir haben die HWF beim Sonderverkauf geplündert, gequatscht, gefuttert und gestrickt, gestrickt, gestrickt... (bis 3 Uhr morgens!) Mädels, es war klasse! In der HWF: Und irgendwie war alles grün - mein Einkauf in der HWF (80%Schurwolle/20%Nylon, 700g für knappe 20 €) mein fertiger Ribena-Pulli, gestrickt aus 368g Adesso von Lana Grossa mit 3er Nadeln: und der angefangene "Rib and Cable Cardigan" aus dem neuen Debbie Bliss Buch "special family knits": Also alles im grünen Bereich { Vorherige Seite } { Seite 1 of 10 } { Nächste Seite } |
![]() [email protected]
Home KategorienstrickenStrickbücher und Hefte allgemeines Katzen kostenlose Anleitungen
auf den NadelnCozy V-Neck Pullover - Fitted KnitsLinen Drape Shell - IWK Spring 2002 Lara - eigenes Design Anjouli Jacket - Jo Sharp Glen Albyn - Jade Starmore Stash-O-Meter
Linksich helfe den Römischen Katzen......und den Hamburger Katzen auch! tolle Smilies bei Cosgan gestickte Etiketten Strickliesl-Blogsnoch mehr StrickblogsWolle/Strickbücher kaufen bei...![]() ![]() Letzte Einträgeumgezogenwieder online Debbie Bliss - special family knits Mal wieder was für die Sockenstricker Cable Rib Cardigan (Nr. 9/2007) Was mich schon lange wundert... Passend zum warmen Wetter... Addi Turbo Lace ich lese gerade:![]() WEB Counter by GOWEB |